Verschaffen Sie sich einen Überblick, mit welchen Leistungen wir in unserer Zahnarztpraxis für Sie da sind.
bereits während der Schwangerschaft Beratung zur Mundhygiene, zum Einsatz von Fluoriden und zur mundgesunden Ernährung
ab Durchbruch des 1. Milchzahnes halbjährliche Kontrollen zur Gebissentwicklung und zunächst spielerisches Erlernen des Umgangs mit der Zahnbürste
ab dem 6. Geburtstag halbjährliche Kinderprophylaxe mit Putz- und Motivationstraining und ggf. Versiegelung von kariesanfälligen Milchzähnen
bakterielle Beläge können Karies und Parodontitis (Hauptgründe für Zahnverlust) verursachen
bei der PZR werden alle Zahnoberflächen inklusive der schwer erreichbaren Zahnzwischenräume von harten und weichen Belägen befreit
Einsatz von: Ultraschall- und Handinstrumenten, Pulverstrahlgeräten, Zahnseide und Zahnzwischenraumbürsten, Polierbürsten und -pasten, Fluoridlack
individuelle Tipps und Tricks für die häusliche Mundhygiene
beim Bleaching werden natürliche Zähne aufgehellt, Füllungen und Zahnersatz hellen sich nicht mit auf
wird von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht übernommen
Parodontitis ist die Entzündung des Zahnhalteapparates (Zahnfleisch, Haltefasern, Knochen), zumeist hervorgerufen durch Bakterien in oralen Belägen und kann bis zum Zahnverlust führen
wissenschaftliche belegte Zusammenhänge zu Krankheiten wie Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen
gliedert sich in Vorbehandlung (Befunderhebung und Antragstellung bei der Krankenkasse, anschließend Aufklärungs- und Therapiegespräch, Mundhygieneunterweisung und Mundhygieneinstruktion, Entfernung der sichtbaren Beläge), Hauptbehandlung (systematische Taschenreinigung und -desinfektion unter lokaler Betäubung unter dem Zahnfleisch), Nachbehandlung und unterstützende Parodontitis-Therapie (Befundevaluation, Mundhygienekontrolle und ggf. Mundhygieneunterweisung, unterstützende Reinigung)
im Seitenzahnbereich gilt die selbstadhäsive Glaszementfüllung als Standard-Versorgung, sie wird komplett von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen und hat seit Januar 2025 die silberfarbene Amalgam-Füllung abgelöst
im Frontzahnbereich kommen zahnfarbene Kunststoff-Füllungen zum Einsatz, nur im ästhetisch sichtbaren Bereich wird die Kunststoff-Füllung von der gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt
Gussfüllungen können im zahntechnischen Labor gefertigt werden, diese können aus ästhetisch anspruchsvoller Keramik, aus hochgoldhaltigen oder Nichtedelmetall-Legierungen bestehen
generell muss zwischen ästhetischen Ansprüchen, der Langfristigkeit der Versorgung und möglichen Kosten abgewogen werden
in der Zahnarztpraxis beraten wir Sie ausführlich zu den verschiedenen Füllungsmöglichkeiten
bei stark zerstörten oder bei stark schmerzenden Zähnen ist manchmal eine Wurzelkanalbehandlung nötig, oftmals die einzige Alternative zur Zahnentfernung
Entfernung des Zahnnervs aus den Kanälen im Inneren des Zahnes, manuelle Reinigung mit feinen Nadeln und Spülung des Kanalsystems, Medikamenteneinlage in den Zahn (mehrere Sitzungen)
bei Beschwerdefreiheit bakteriendichte Wurzelkanalfüllung und Wiederaufbau des substanzgeschwächten Zahnes, dazu können Maßnahmen in Form von speziellen Aufbaufüllungen, Stiftverankerungen und Kronenversorgungen notwendig werden
im Zusammenhang mit Wurzelkanalbehandlungen bieten wir Ihnen als Patient auch Leistungen an, die über die Möglichkeiten der gesetzlichen Krankenversicherungen hinausgehen, über den individuellen Aufwand, die Vorteile und die Kosten der Behandlung klären wir Sie sorgfältig auf
stark geschädigte Zähne können mittels Teilkronen und Kronen aufgebaut werden, damit die volle Kaufunktion wiederhergestellt werden kann
verloren gegangene Zähne können mithilfe von Brücken, Implantaten oder herausnehmbaren Prothesen in verschiedensten Varianten ersetzt werden
bei der Entscheidung ist neben der Notwendigkeit der Versorgung aus zahnmedizinischer Sicht die individuelle Erwartungshaltung von großer Bedeutung, nicht jede Form von Zahnersatz passt zu jedem Patienten
im ausführlichen Gespräch klären wir Sie als Patient über die Vor- und Nachteile der jeweiligen möglichen Versorgung auf und informieren über die entstehenden Kosten
Fertigung des Zahnersatzes erfolgt im deutschen Labor
Abformungen können digital mit einem Scanner durchgeführt werden
im immer stressiger werdenden Alltag werden zunehmend die Probleme mit nach Hause getragen und häufig nachts über das Kiefergelenk und die Kaumuskulatur verarbeitet, dadurch kann es zu Beschwerden im Kopf-, Nacken- und Schulterbereich, zum Knacken des Kiefergelenks und zu einer eingeschränkten Kaufunktion kommen
um die Probleme zu beheben, kann eine Therapie mittels einer Schiene eingeleitet werden
eine Schiene schützt die Zähne vor übermäßiger Abnutzung infolge von Pressen oder Knirschen und soll den Regelkreis der Muskulatur unterbrechen
mithilfe der Alignertherapie können Zahnfehlstellungen korrigiert werden
dafür werden dünne Schienen hergestellt, die im Alltag kaum wahrnehmbar sind
wird von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht übernommen